Die Unterlagen SteuerUPDATE 2022 | 23.11.2022 | können ab sofort bestellt werden.
Hier ist eine Übersicht zu den folgenden Vorträgen:SC Univ-Prof DDr Gunter Mayr (BMF) | GL Mag Christoph Schlager (BMF) Update Ertragsteuern / Aktuelles aus dem BMF • Abschaffung kalte Progression • Aktuelles zur Teuerungsprämie
• Highlights aus der Richtlinienwartung
• „Übergewinnsteuer“ Univ-Prof Dr Klaus Hirschler (WU)
Update Bilanzierung
• Aktuelle Fragen der Bilanzierung
• AFRAC-Stellungnahmen • Umgründungssteuerrichtlinien
• Sonstige aktuelle Themen HR Wilfried Lehner, MLS
Update Finanzpolizei / Aktuelle Prüfungsschwerpunkte
• Registrierkassenprüfung – so vermeiden Sie einen sofortigen Bescheid der Finanzstrafbehörde
• Covid-19-Prüfung im Rahmen des CFPG
• Arbeitszeitaufzeichnungen
– Dreh- und Angelpunkt für viele Überprüfungen StB Andreas Mitterlehner, MSc LLB Causa prima – Energiekosten
• Energiekostenzuschuss für Unternehmen
- Details der Richtlinie
- Bestätigung durch StB/WP
• Sonstige ökologische Förderungen
- Investitionszuschuss und E-Mobilitätszuschuss
- Umrüstungsförderung für die heimische Industrie StB Mag Sebastian Lacha
Update Umsatzsteuer
• Aus 3 mach 4 – Update zu Reihen – und Dreiecksgeschäften ab 2023
• Aktuelle Judikatur
- Gilt ein Vertrag als Rechnung im Sinne der MwStSystRL?
- Grundstücksvermietung im Inland durch ausländischen Unternehmer -ein Update zur neuen (wieder alten) Rechtslage Dr Thomas Neumann
Update Lohnsteuer, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
• Lohnsteuer aktuell
- Lohnsteuertarifsenkung
- Abschaffung Kalte Progression
- Umsetzung Teuerungsausgleich, Senkung DB-Beitrag
- Klimaticket und E-Mobilität
• Neuerungen in der SV
- SV-Werte 2023
- Ratenvereinbarungen
- E-Mobilität: Falle Bezugsumwandlung
• Gesetzliche Neuerungen im Arbeitsrecht
- Arbeitsrechtliches zur Corona-Krise (Entgeltfortzahlung, Quarantänebestimmungen, Sonderbetreuung)
- Home-Office
• Topaktuelle höchstgerichtliche Rechtsprechung mit Auswirkungen REFERENTEN Unser Referenten-Team bürgt für beste Qualität und Praxisnähe: Univ-Prof Dr Klaus Hirschler (WU) | StB Mag Sebastian Lacha HR Wilfried Lehner, MLS | StB Andreas Mitterlehner, MSc LLB | SC Univ-Prof DDr Gunter Mayr (BMF) | Dr Thomas Neumann | GL Mag Christoph Schlager (BMF) IHRE FORTBILDUNG Das ÖGSW-KollegenInfo-Seminar SteuerUPDATE 2022 ist als Fortbildung für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer gemäß § 3(5) WT-ARL und für Bilanzbuchhalter gem § 68 (3) BiBuG im Ausmaß von 9 Stunden anrechenbar.Detailprogramm
Ein hilfreiches Tool für Sie und Ihre Mitarbeiter. Machen Sie mit Ihren Klienten rechtzeitig vor dem Jahresende einen Steuer-Check und überprüfen Sie folgendes: Wurden auch alle Möglichkeiten legaler steuerlicher Gestaltungen wirklich genutzt und nichts übersehen? Was ist vor dem Jahreswechsel noch unbedingt zu erledigen? Die Checkliste enthält:Tipps für UnternehmerTipps für Arbeitgeber und MitarbeiterTipps für ArbeitnehmerTipps für alle Steuerpflichtigen
Die Unterlagen für das UPDATE Wirtschaftsprüfung 2022 | 6.10.2022 | können ab sofort bestellt werden. Hier ist eine Übersicht zu den folgenden Vorträgen:Aktuelle Entwicklung des Berufsstands | Keyword des Präsidenten WP Mag Herbert Houf • Strategische Entwicklung • Neuausrichtung der Fachsenate • Attraktivierung für den Berufsnachwuchs Aktuelles aus dem Fachsenat | WP Dr Aslan Milla• Überblick der Arbeiten im Fachsenat für Unternehmensrecht und Revision • Aktuelle Stellungnahme und Fachgutachte
• Aktuelle Stellungnahmen und Fachgutachten (Prüfung sonstiger Unternehmensberichte, Ukraine Krieg etc.
• Arbeitsgruppe zur Umsetzung von ISQM 1+2• Ausblick (derzeit offene Projekte, Umsetzung CSRD etc.)Risikomanagement in der Wirtschaftsprüfung - it's all about risk | WP/StB Maximilian Schreyvogl • Strategische, operative und finanzielle Risiken
• Risikokreislauf
• Risikoberichterstattung intern und extern
• Risikobeurteilung in der Abschlussprüfung
• Risiken der Abschlussprüfung • Due Diligence• Rolle des Aufsichtsrats APAB- Erfahrungsbericht 2021 und aktuelle Entwicklungen | Mag Peter Hofbauer, APAB
• Ein Blick auf unseren Berufsstand aus Sicht der Aufsichtsbehörde• Qualitätssicherung des Berufstandes aus Sicht der APAB Korrekturen der Bewertungsgrundsätze durch die Ukraine-Krise | WP Univ-Prof Dr Klaus Rabel
• Beteiligungen
• Adaptierung durch Zinssatzerhöhung und deutlich gestiegener Inflation
• AFRAC 24 Haftungsfragen des WP | Univ-Prof Dr Susanne Kalss
• Nachhaltigkeitsberichterstattung aus juristischer Sicht
• CSRD-Haftung für WP Prüfung des Nachhaltigkeitsberichts | WP Mag Gerhard Marterbauer / Dr Stefan Merl
• Nicht finanzielle Berichterstattung §243b UGB + §267a
• KFS/PG13 iVm KFS/PE 28
• Grundzüge der EU Taxonomie VO2020/852
• CSRD Corporate Sustainability Reporting Directive Prasxisbeispiele
• ESRS – die neuen European Sustainability Reporting Standards
WER RASCH HILFT, HILFT DOPPELT
Angesichts der enormen Verteuerung in den Bereichen Energie, Wohnen und Grundversorgung bei einer Inflationsrate von derzeit 8% gilt es, die massiven finanziellen
Auswirkungen auf die Bevölkerung abzufedern. Möglichst rasch Hilfe benötigen vor
allem die Gruppen mit geringem Einkommen und Familien. Durch das nun Ende Juni
beschlossene Teuerungs-Entlastungspaket mit Sofortmaßnahmen, die schon ab 1.7.2022
oder bereits rückwirkend ab 1.1.2022 wirken, werden im ersten Schritt die
Bürger dieser Gruppen entlastet.
Mit einer strukturellen Entlastung, wie sie durch die Abschaffung
der „kalten Progression“, der Valorisierung von Sozialleistungen sowie der
Entlastung des Faktors Arbeit erzielt werden würden, ist erst im Jahr 2023 zu
rechnen.
Im dieser ÖGSW Sonder KlientenINFO finden Sie die wichtigsten Maßnahmen der Sofort-Entlastung.
Inhalt der SonderKlientenINFO AusgabeEnergiekostenausgleich: € 150Teuerungsausgleich: € 300Klimabonus / Anti-Teuerungsbonus: € 500Entlastung für Familien:Steuerfreie Teuerungsprämie: € 3.000Geringverdiener und Pensionisten: € 1.000
Hier finden Sie die Einzelausgabe der KlientenINFO 3/2022 mit Quellenangaben zum Nachschlagen für Sie und Ihre Mitarbeiter. Inhalt der Ausgabe 3/2022: Abgabenänderungsgesetz
2022 in Begutachtung
Update Corona-Hilfsmassnahmen
Ferienjobs und Steuerpflicht
Energiekostenausgleich und Reparaturbonus
Mietrecht – Aktuelle Ergänzungen
Aktuelle Höchstgerichtliche Entscheidungen
Termine Juni bis September 2022Inhaltsvorschau
Die Ausgabe der KollegenINFO 3/2022 wird Ihnen als word- und pdf-Datei zum Download zur Verfügung gestellt.
Der Krieg
in der Ukraine ist eine humanitäre Katastrophe für die Bevölkerung im Lande sowie für die geflüchteten Menschen, die in Österreich Aufnahme gefunden haben. In dieser Sonderausgabe informieren wir Sie über den möglichen Spendenabzug, über die Auswirkungen auf die Bilanzierung sowie zu den Fragen zur Aufnahme und Eingliederung von Ukraine-Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt.Inhalt:WELCHE SPENDEN SIND ABZUGSFÄHIG?Werbewirksame "Spenden" zur Katastrophenhilfe.Was ist bei einer Sachspende durch Wohnraumüberlassung zu beachten?Spenden an begünstigte Einrichtungen.Entfällt die Umsatzsteuer bei Hilfsgüterlieferungen?WELCHE BILANZIERUNGSFRAGEN SIND IN DER UKRAINE-KRISE ZU BEACHTEN?Bilanzielle Auswirkungen für Abschlussstichtage bis einschließlich 23. Februar 2022.Bilanzielle Auswirkungen für Abschlussstichtage nach dem 23. Februar 2022.WELCHE AUSWIRKUNG HAT DIE UKRAINE-KRISE AUF DIE KURZARBEIT?AUFENTHALTSRECHT UND ARBEITSERLAUBNIS VON UKRAINE-FLÜCHTLINGEN.AufenthaltsrechtArbeitserlaubnis WELCHE REGELUNGEN GELTEN FÜR DIE PKW- NUTZUNG MIT UKRAINISCHEM KENNZEICHEN?
Hier finden Sie die Einzelausgabe der KlientenINFO 2/2022 mit Quellenangaben zum Nachschlagen für Sie und Ihre Mitarbeiter.Inhalt der Ausgabe 2/2022:Maßnahmen zur Abfederung der hohen EnergiekostenWeitere Updates aus dem ErtragsteuerrechtArbeitnehmerveranlagung 2021Update Corona-Unterstützungen 2022Highlights Wartungserlass 2021 der KörperschaftsteuerrichtlinienGewinnausschüttung und GSVG-PflichtSplitterHöchstgerichtliche EntscheidungenTermine April bis Juni 2022Inhaltsvorschau
Die Ausgabe der KollegenINFO 2/2022 wird Ihnen als word- und pdf-Datei zum Download zur Verfügung gestellt.
Hier finden Sie die Einzelausgabe der KlientenINFO 1/2022 mit Quellenangaben zum Nachschlagen für Sie und Ihre Mitarbeiter.Inhalte der Ausgabe 1/2022Steuerliche Neuerungen 2021 und 2022Update Corona Unterstützungen 2022Aktuelles zur Personalverrechnung 2022Splitter - ImmobilienrechtHöchstgerichtliche EntscheidungenTermine Februar und März 2022Beilage: Tabelle der Sozialversicherungswerte 2022
InhaltsvorschauDie Ausgabe der KollegenINFO 1/2022 wird Ihnen als word- und pdf-Datei zum Download zur Verfügung gestellt.