FrühjahrsUPDATE 2023 | 27.4.2023 | 9-17 h | Video on Demand

FrühjahrsUPDATE 2023 | 27.4.2023 | 9-17 h | Video on Demand

Brandaktuell - das AbgÄG 2023 liegt seit wenigen Tagen als Begutachtungsentwurf vor. Das Timing für das Seminar war perfekt.
SC Gunter Mayr und GL Christoph Schlager haben die Änderungen und Hintergrundinformationen daraus gestern beim FrühjahrsUPDATE präsentiert.
Top informiert, aus erster Hand, aktueller geht es nicht mehr….

Aus terminlichen Gründen konnten viele Kolleg:innen nicht am Donnerstag teilnehmen. Kein Problem! Sie können bequem den Inhalt des Vortrages Mayr/Schlager als Video-on-Demand ansehen bzw anhören, die Seminarunterlage downloaden und erhalten eine Teilnahmebestätigung gemäß §3WT-ARL und §68(3)BiBuG im Ausmaß von 2 Stunden

Was sind die Highlights? 
1) Aktuelle Frühjahrslegitik      
-   Initiativantrag zum IFB: Erweiterung      
-   AbgÄG 2023 (BE) 

2) EStR-Wartungserlass Endfassung      
-  VwGH zur gemischten Schenkung & Bilanzberichtigung      
-  Detailfragen zur Umsetzung des IFB 

3) Ausblick Legistik      
-  geplante Umsetzung Pillar 2







Eigenschaften
Ort: Hilton Vienna Plaza, 1010 Wien
Seminartyp: Video-on-Demand
Veranstaltungsdatum: Donnerstag, 27.4.2023, 9-17 Uhr
PROGRAMM
Informieren Sie sich über die ertragsteuerliche Frühjahrslegistik zum Thema Energiekostenzuschuss und andere Förderungen sowie wichtige Hinweise rund um Personalrecruiting und Arbeitskräfteüberlassung.

Durch den Tag begleitet Sie Mag Eva Pernt, MBA als Moderatorin

Folgende Themen sollten Sie nicht verpassen: 
Update Ertragsteuern | Gunter Mayr, Christoph Schlager 
Aktuelle Frühjahrslegistik
- Ertragsteuerliche Highlights 
EStR-Wartungserlass
- IFB
- KU-Pauschalierung
- Abgrenzung Entgeltlichkeit - Unentgeltlichkeit

Unternehmenssteuern | Klaus Hirschler
- Aktuelle Entwicklungen
- Judikatur 

Energiekostenzuschuss und weitere Förderungen |
- EKZ I
- EKZ II
- Forschungsförderung
- Förderung von Kleinunternehmen 

Finden wir unsere besten Mitarbeiter:innen | Thomas Neumann, Wilfried Lehner 
Lokal
- Arbeitskräftegestellung
- Fringe benefits: E-Fahrrad, E-Mobilität
International
- Ausländerbeschäftigung
- Abzugssteuer
- Homeoffice über der Grenze
Risiken der Personalrekrutierung
- Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Hinweise
- Haftungsrechtlich Aspekte - Finanzpolizei 


Änderungen sind vorbehalten. 

SC Univ.-Prof. DDr. Gunter Mayr

Gunter Mayr ist Sektionschef für Steuerpolitik und Steuerrecht im BMF und Professor an der Universität Wien. Er ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift Recht der Wirtschaft (RdW) und hat seine Forschungsschwerpunkte in der Einkommen- und Körperschaftsteuer, Konzern-/Gruppenbesteuerung, Europäische Unternehmensbesteuerung sowie Internationale Umstrukturierungen.

GL Mag. Christoph Schlager BMF

Christoph Schlager ist Leiter der Abteilung Einkommen- und Körperschafsteuer und war zuvor Leiter der Abteilung Steuerpolitik und Abgabenlegistik im BMF sowie Assistent an der WU Wien. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt bei Fragen zu Umgründungen, Konzernbesteuerung und Besteuerung von Kapitalvermögen.

StB Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler

Klaus Hirschler ist Universitätsprofessor am Institut für Finanzrecht der Universität Wien und Autor zahlreicher Publikationen wie beispielsweise Bilanzrecht oder Gruppenbesteuerung. Unter anderem ist Herr Dr. Hirschler stellvertretender Vorsitzender des Fachsenats für Steuerrecht der KSW und Mitglied des AFRAC.

Dr. Thomas Neumann

Thomas Neumann studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien und Europarecht an der Universität Groningen. Sein beruflicher Werdegang führte ihn über die Wirtschaftskammer Österreich mit dem Aufgabengebiet Sozialversicherung und Gesundheitspolitik bis zum stv. Generaldirektor in der SVA. Dr. Thomas Neumann hat als Sozialrechtsexperte an zahlreichen sozialpolitischen Reformen von 2000 bis 2017 mitgewirkt.

Seit 2017 ist Thomas Neumann Direktor bei der BDO Austria GmbH mit Schwerpunkt Tax Consulting für lohnsteuer-, sozialversicherungs- und arbeitsrechtliche Fragestellungen. Seine kritische Auseinandersetzung mit diesen Themen ist in bislang über 130 wissenschaftlichen Aufsätzen bzw. Beiträgen dokumentiert. Thomas Neumann ist Mitglied des Redaktionsteams der Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht (ZAS), Herausgeber des GSVG-Kommentars für Steuerberater, Mitglied des Fachsenats für Arbeits- und Sozialrecht der KSW und hält laufend Vorträge im Lohnsteuer-, Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht.

Andreas Mitterlehner, MSc, LL.B.

Andreas Mitterlehner ist Steuerberater, Partner und Head of Corporate Tax bei der ICON Wirtschaftstreuhand GmbH in Linz.Er ist Vortragender und Autor zahlreicher Publikationen. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Unternehmens- und Konzernsteuerrecht und der Abwicklung von Betriebsprüfungen.

HR Wilfried Lehner MLS

Wilfried Lehner ist Bereichsleiter der Finanzpolizei im Bundesministerium für Finanzen und war zuvor als Leiter einer Finanzstrafbehörde sowie als Fachvorstand der Steuerfahndung tätig. Er lehrt an der Bundesfinanzakademie des BMF in den Bereichen Finanzstrafrecht, Verfahrens- und Glücksspielrecht.

ANMELDUNG
Nach erfolgreicher Anmeldung über die Homepage erhalten Sie als Neukunde eine Email zur Verifizierung Ihres Benutzerkontos.
Mit dem Klick auf den Link in dieser Email wird ein Kundenkonto angelegt.
Sie können jederzeit automatisiert ein neues Passwort anfordern, sollten Sie Ihres vergessen haben.
Hinweis: Für eine Anmeldung, die nicht digital über die Homepage aus welchem Grund auch immer erfolgt, wird eine Bearbeitungsgebühr von € 30,-- netto verrechnet. Um diesen Betrag erhöht sich der Seminarpreis.
Wir behalten uns vor, Referenten oder Themen aus wichtigen Gründen zu verschieben oder abzusagen. Stornobedingungen siehe AGB unter www.kollegeninfo.at.

IHR KUNDENKONTO
Im Menü Ihres Kundenkontos erhalten Sie einen Überblick über alle verfügbaren Funktionen und können dort die gewünschten Inhalte anklicken.
Nach erfolgter Zahlung haben Sie über Ihr Benutzerkonto zeitgerecht Zugriff auf die Seminarunterlagen als pdf-Download, auf die Live-Übertragung des Seminars sowie auf die Videos-On-Demand.

LIVE-ÜBERTRAGUNG
30 Minuten vor Live-Übertragung wird dieser Link aktiv. Dies erlaubt es Ihnen, in Ruhe Ihre Internetverbindung, die Darstellung des Players und Ihre Lautsprecher zu testen. Selbstverständlich steht Ihnen hier das Angebot technischer Unterstützung zur Verfügung.
Der Live-Übertragung können Sie bequem und ortsungebunden über Ihren PC oder Laptop folgen und haben die Möglichkeit, Fragen an die ReferentInnen zu stellen. Ihre Fragen können Sie im Chat stellen und diese werden dann durch die Moderation aufgegriffen und von den Referenten live beantwortet.

VIDEO-ON-DEMAND
Video on Demand gibt es für dieses Seminar nicht. 

IHRE TEILNEHMERBESTÄTIGUNG
Die Teilnahmebestätigung für den Nachweis der Fortbildungsverpflichtung gem §3 WT-ARL bzw Weiterbildung gem § 33/3 BilBuG können Sie nach Teilnahme am Seminar bequem und jederzeit in Ihrem Kundenkonto herunterladen.

IHRE RECHNUNG
Ihre Rechnung können Sie in ihrem Kundenkonto einsehen.

Ort: Hilton Vienna Plaza, 1010 Wien
Seminartyp: Video-on-Demand
Veranstaltungsdatum: Donnerstag, 27.4.2023, 9-17 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren

UPDATE Wirtschaftsprüfung 2023 | 5.10.2023 | 9-18 h | Präsenz und LIVE
Freie Plätze : 999
Seminartyp: Präsenzveranstaltung
Holen Sie sich den Überblick über die wichtigsten Neuerungen in der Wirtschaftsprüfung – an einem Tag! Verfügbar als Präsenzveranstaltung, Live-Stream und anschließend als Video-on-Demand. 

Varianten ab 399,00 €*
478,00 €*
SteuerUPDATE 2023 | 23.11.2023 | 9-18 h | Präsenz und LIVE
Freie Plätze : 994
Seminartyp: Präsenzveranstaltung
Der aktuelle Überblick über alle wichtigen Änderungen im Steuerrecht – rechtzeitig zum Jahresende. Informieren Sie sich über alle wichtigen Änderungen des Jahres 2023 im Steuer-, Sozialversicherungs- und Bilanzrecht. Mit einem Ausblick auf 2024. Ganz bequem von ihrem Schreibtisch aus via Live-Stream und selbstverständlich als Video-on-Demand danach abrufbar.Das ÖGSW-Kollegeninfo-Seminar Steuer UPDATE 2023 gilt als Fortbildung gemäß §3WT-ARL und §68(3) BiBuG im Ausmaß von 9 Lehreinheiten. 

420,00 €*